Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Regina Wildgruber, Osnabrück Katholische Kirche

06.40 Uhr
Sport

06.50 Uhr
Interviews

Cum-Ex-Prozess wird eingestellt: Interview mit Gerhard Schick, Finanzwende

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

Tag der Industrie: Interview mit Siegfried Russwurm, BDI-Präsident

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

Ukrainer zurückschicken? Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP, MdEP Neues Sommermärchen? Interview mit Sportphilosoph Wolfram Eilenberger

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.46 Uhr
Sport

UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2024

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 95 Jahren: Clärenore Stinnes kehrt von der Weltumrundung mit dem Auto zurück Sie war die erfolgreichste Rennfahrerin Europas - und fuhr als erster Mensch mit einem serienmäßigen Pkw einmal um die Welt. Als Clärelore Stinnes am 24. Juni 1929 nach Berlin zurückkehrte, wurde sie triumphal empfangen.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Frankreich: Warum gut ausgebildete junge Musliminnen und Muslime das Land verlassen Laut einer neuen Studie kehren derzeit viele Musliminnen und Muslime Frankreich den Rücken, sie wandern etwa nach Kanada oder Großbritannien aus. Ihre Vorfahren stammen meist aus Nordafrika. Sie haben die französische Staatsangehörigkeit, sind gut ausgebildet und erfolgreich. Doch in Frankreich fühlen sie immer noch als Franzosen zweiter Klasse behandelt. Antakya: Christen und Juden kämpfen nach dem Erdbeben um ihr kulturelles Überleben Auch nach einem Jahr und vier Monaten sind die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien noch überall sichtbar. Stark betroffen war auch die türkische Stadt Antakya, das antike Antiochien. Dort lebten Muslime, Christen und Juden seit jeher eng zusammen. Inzwischen gibt es kaum noch Juden in Antakya und nach dem Erdbeben haben auch viele Christen die Stadt verlassen. Andere sind geblieben und versuchen nun, eine neue christliche Siedlung aufbauen. Von der Stadtverwaltung oder vom Staat erhoffen sie sich wenig Unterstützung. Am Mikrofon: Susanne Fritz

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Nach Afghanistan abschieben, Verfahren auslagern, Geld streichen - was bringt mehr Schärfe in der Flüchtlingspolitik? Gäste: Felix Braunsdorf, Migrationsexperte Ärzte ohne Grenzen Julian Pahlke, Bündnis90/Die Grünen, Mitglied im Innenausschuss des Bundestages Klaus-Peter Willsch, CDU, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft Am Mikrofon: Jasper Barenberg Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Gehörschutz mit Bedacht einsetzen

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.40 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Daphne Palasi Andreades: "Brown Girls" Aus dem amerikanischen Englisch von Cornelius Reiber (Luchterhand Verlag, München) Ein Beitrag von Oliver Pfohlmann Joseph Conrad: "Nostromo" Aus dem Englischen von Julian und Gisbert Haefs Mit einem Nachwort von Robert Menasse (Manesse Verlag, München) Ein Beitrag von Tobias Lehmkuhl Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

Verjüngung auf Rezept Mit Epigenetik gegen das Altern Von Michael Lange Ewig leben? Das will kaum jemand, aber bis ins hohe Alter gesund bleiben. Und tatsächlich ist es Forschern in ihren Laboren gelungen, die biologische Altersuhr zurückzudrehen. In Zellkulturen und Tierversuchen konnten sie zeigen: Verjüngung ist möglich! Den Schlüssel dazu liefert die Epigenetik, kleine Fähnchen im Erbgut, die unsere Gene steuern. Wer diese Signale versteht, kann sie neu programmieren. Um die Laborerfolge auf den Menschen zu übertragen, hat ein kalifornisches Start Up namens Altos Labs drei Milliarden Dollar privates Kapital eingeworben. Spitzenforscher aus aller Welt haben daraufhin bei der Firma angeheuert, um verschiedene Verjüngungsmethoden weiterzuentwickeln. Auf der Suche nach dem Jungbrunnen hat unser Reporter die Anti-Aging-Company besucht.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Peter Longerich: Abrechnung: Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934 (Molden Verlag) Steve Coll: "The Achilles Trap. Saddam Hussein, the C.I.A., and the origins of america' s invasion of Iraq (Random House) Luca Mondgenast, Alex Tiefenbacher: "CO2-Ausstoß zum Nulltarif. Das Schweizer Emissionshandelssystem und wer davon profitiert" (Rotpunktverlag) Jens Beckert: "Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht" (Suhrkamp Verlag) Angelika Sinn: "Keine Bleibe. Lebensgeschichten wohnungsloser Frauen" (Osburg Verlag) Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Klavierquintette von Leo Ornstein und Boris Tishchenko Boris Tishchenko Klavierquintett op. 93 (1985) Leo Ornstein Klavierquintett op. 92 (1927) Jascha Nemtsov, Klavier Asasello Quartett Aufnahmen vom September 2022 Am Mikrofon: Klaus Gehrke Die Quintette für Klavier und Streichquartett von Leo Ornstein und Boris Tishchenko sind impulsiv, unkonventionell, leidenschaftlich und völlig unbekannt. Ornstein, ca. 1892 in Krementschug (heute Ukraine) geboren, machte zunächst als radikaler Erneuerer in den USA Karriere, zog sich aber bereits in den Zwanzigerjahren aus dem Musikleben zurück und geriet in Vergessenheit. Tishchenko, Jahrgang 1939 und geboren in Leningrad, gehörte zu den wichtigen Komponisten der Sowjetunion, ohne sich jedoch der staatlich verordneten Ästhetik anzupassen. Für Ornsteins und Tishchenkos Werke engagiert sich heute der Berliner Pianist und Musikwissenschaftler Jascha Nemtsov. Zusammen mit dem Asasello Quartett hat er deren Klavierquintette für das Label Hänssler Classic im Deutschlandfunk Kammermusiksaal eingespielt.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.45 Uhr
Sport

23.55 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr