Webradio und Livestream

Spezialtipp

Tupolew 134

Bild: SWR/Monika Maier

Sonntag, 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Tupolew 134

Nach dem gleichnamigen Roman von Antje Ravic Strubel, Regie: Barbara Meerkötter. Erzählerin/Katja Siems (Dagmar Manzel).

Tagestipp

Heute, 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Tupolew 134 Nach dem gleichnamigen Roman von Antje Rávic Strubel Mit: Dagmar Manzel, Sylvester Groth, Horst Kotterba, Isabel Schosnig, Anja Brünglinghaus u. a. Komposition: Martin Daske Hörspielbearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter (Produktion: SWR 2007) Wie Lutz arbeitet Katja seit Jahren in einem Automobilwerk. Anders als er hält sie es in der DDR nicht mehr aus. Als eine Delegation aus dem Westen den Betrieb besucht, wirft sie sich Hans an den Hals, vor den Augen der Stasi und ihrer besten Freundin Verona. Mit Lutz fliegt sie nach Danzig, dort soll Hans mit zwei gefälschten Pässen warten. Doch er kommt nicht, und Lutz erzwingt auf dem Rückflug nach Berlin die Landung in Tempelhof. Warum hat Lutz das getan? Liebt Katja Hans, Hans Katja? Hat Verona die Stasi informiert, dass Hans nach Danzig wollte? Basierend auf einem tatsächlichen Ereignis.

Konzerttipp

Heute, 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

«Yürüyen Kösk»: Beim Haus des Atatürks Fazil Say, der türkische Komponist und Ausnahme-Pianist, ist in seiner Doppelrolle beim Kammerorchester Basel zu Gast.

Hörspieltipp

Heute, 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

Die erleuchtete Stadt gehört den anderen Von Jochen Schimmang Die Lebensreise der Natalia Ginzburg Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2016

Featuretipp

Heute, 15:04 Uhr NDR Info

das ARD radiofeature

Fische zu Fischfutter Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Aquakultur ist das am schnellsten wachsende Segment der weltweiten Nahrungsmittelproduktion, mit Milliarden von der EU subventioniert. Doch es gibt ein zentrales Problem: Hauptbestandteil des Futters für die Fischzucht ist Fischmehl, das aus Fischabfall gewonnen wird. Doch statt Abfall - also Knochen, Köpfe usw. - werden oftmals komplette, essbare Fische verarbeitet, da diese eine höheren Proteingehalt aufweisen. Aus vier Kilo Fisch wird so ein Kilo Fischmehl. Ein Viertel aller weltweit gefangenen Fische enden heute als Fischmehl. Absurd: Fischfarmen verbrauchen oft mehr Fisch als sie produzieren. Das Feature zeigt, dass der Fischmehl-Boom schon jetzt dramatische Folgen für Millionen Menschen weltweit hat. Am Beispiel des Senegals wird deutlich, dass mit den Fischen, die zu Fischmehl verarbeitet werden, den Bewohnern ein günstiges und proteinreiches Nahrungsmittel fehlt. Hunger, soziale Spannungen und schließlich die Flucht nach Europa können die Folgen sein. Die Recherche wurde von der Otto-Brenner-Stiftung unterstützt. das ARD radiofeature von Fabian Federl Produktion: WDR 2023 Redaktion: Christiane Glas das ARD radiofeature

Podcast

Deutschlandfunk Kultur

Debatte um Dekolonialisierung - Vom Überwinden des postkolonialen Erbes

Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Ed Thomason: A Quick Killing in the City

Kriminalhörspiel von Ed Thomason Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern... Die Welt des Big Business bestimmt Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierte Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Mit Anne Weber (Joanne), Gunda Aurich (Sheila), Susanne Lothar (Penny), Matthias Haase (Michael), Calvin Burke (Buck), Andreas Grothgar (Nick), Jan Georg Schütte (Gavin),

Hören